TAG DER FREIEN SCHULEN
BADEN-WÜRTTEMBERG 2022


LandespolitikerInnen schenken Freien Schulen
eine (Schul-) Stunde ihrer Zeit

Michael Joukov-Schwelling besucht Freie Waldorfschule am Illerblick

28.11.2022     Ulm

Besuch von Michael Joukov-Schwelling in der Freien Waldorfschule am Illerblick am Tag der Freien Schulen

Besuch von Michael Joukov-Schwelling in der Freien Waldorfschule am Illerblick am Tag der Freien Schulen

Waldorfschüler*innen im Austausch mit der Landespolitik
„Warum gibt es keinen kostenlosen öffentlichen Busverkehr mehr an Samstagen?“ „Was empfehlen Sie – Ausbildung oder Studium?“ „Warum sind Zugverbindungen in der Region unzuverlässig?“ „Warum bekommen Privatschulen in der aktuellen Energie- und Inflationssituation nicht mehr finanzielle Unterstützung?“ „Wo bleibt die Förderung des ÖPNV?“ „Warum gibt es so wenige E-Ladestellen?“ „Wie wollen Sie den Fachkräftemangel in den Griff bekommen?“ „Wir suchen eine neue, bezahlbare Wohnung mit niedrigem bis mittleren Einkommen. Wo finden wir diese Wohnung?“ „Wie können Schwimmbäder ökologisch sinnvoll beheizt werden? „Warum braucht es ewig, bis Brücken saniert werden?“ Diese und viele mehr Fragen stellten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in der Freien Waldorfschule am Illerblick in einer lebhaften Diskussion.
Michael Joukov, Mitglied des Landtages für die Grünen und direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Ulm, nahm sich am 28. November im Rahmen der Aktionstage der Freien Schulen Zeit, um aus dem politischen Alltag zu berichten und die Fragen der Jugendlichen zu beantworten. Sie erfuhren, dass es langen Atem braucht, um Entscheidungen voranzutreiben, dass eine Bearbeitungszeit von vier Jahren für die Lösung und Umsetzung einer Bahnthematik als schnell gilt, welche Gründe es gibt, warum Monatskarten teurer werden anstatt günstiger und dass ein 365- Euro-Ticket für Jugendliche ab März kommen wird.
Am Rande wurde auch das Thema Energiekrise besprochen: Mehr als 10 % der Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg besuchen eine Schule in freier Trägerschaft. Die Privatschulen haben einen gesetzlichen Förderanspruch auf 80 % der Kosten, die für staatliche Schüler*innen entstehen. Hinzu müssen die freien Schulen die Auswirkungen der Inflation stemmen. Die bisher nur vage in Aussicht gestellten „Liquiditätshilfen“ sind keine Hilfe. „Die Schulen brauchen eine planbare, schnelle und konkrete Finanzierungszusage, dass das Land 2023 seine 80%-Verpflichtung einhalten wird“, erläuterte Roland Zeller, Geschäftsführer der Freien Waldorfschule am Illerblick. „Im Gegensatz zu Schulen in kommunaler Trägerschaft können Freie Schulen die Mehrbelastungen nicht durch Steuermittel kompensieren“, so Roland Zeller.
Roland Zeller sprach auch das Thema energetische Gebäudesanierungen mit denkmalgeschützten Bauwerken an. Michael Joukov empfahl, mit Beschlüssen zur Schulgebäudesanierung abzuwarten, bis die neue Gesetzgebung Anfang 2023 beschlossen ist und Programme zur Sanierungsförderung auf den Weg gebracht wurden.
Die Begegnung zwischen dem Landespolitiker und jungen Menschen im Klassenzimmer brachte Ideen und Anforderungen des Alltags zusammen. In 90 lebendigen Minuten erfuhren die Jugendlichen aus erster Hand, was den Alltag eines Landespolitikers bestimmt, wie die Arbeit im Parlament und in den Ausschüssen funktioniert und wie Inhalte bearbeitet und im besten Fall im Sinne der Menschen gelöst werden. Und Joukov auf der anderen Seite hörte, was die Jugendlichen bewegt. Joukov versprach den Jugendlichen und den Schulverantwortlichen, die Finanzierungszusage des Landes im Blick zu haben, regen Austausch zu pflegen und die Möglichkeit einzuräumen, bei Fragen und Problemen erster Ansprechpartner zu sein.
Info:
Die Waldorfschule am Illerblick wurde 1989 gegründet. Sie ist einzügig, rund 350 Schüler*innen besuchen die Schule. Als Abschlüsse werden Mittlere Reife und Abitur angeboten. Teil der Waldorfpädagogik sind zwei Fremdsprachen ab Klasse eins. Leistungsförderung ohne Noten, ohne Selektion und ohne Sitzenbleiben, ein gemeinsamer Klassenverband während der gesamten Schulzeit. Ausbildung von individuellen, sozialen und kreativen Fähigkeiten. Kindertagesstätten mit ca. 130 Kindern in Ulm und Blaustein gehören ebenfalls zum Illerblick.
Ansprechpartner:
Freie Waldorfschule am Illerblick,
Geschäftsführung Roland Zeller,
Unterer Kuhberg 22, 89077 Ulm,
0731 935970-0
www.illerblick.de

Freie Waldorfschule am Illerblick

Unterer Kuhberg 22

89077 Ulm

https://www.waldorfschule-am-illerblick.de/